Ob wir glücklich und zufrieden sind oder nicht, hängt auch ein Stück weit von unserem Job ab. Viele Menschen gehen einer Arbeit nach, die sie nicht wirklich ausfüllt oder ihnen sogar missfällt. Sie erledigen zwar die gestellten Aufgaben und Pflichten, fühlen sich mit dem ungeliebten Job aber zunehmend frustriert und gelangweilt. Andere schreiben unzählige Bewerbungen und ernten nur Absagen. Darunter leidet mit der Zeit jedoch unweigerlich das Selbstwertgefühl. Die Betroffenen trauen sich nichts mehr zu, zweifeln an sich selbst und fühlen sich minderwertig.
Natürlich bin auch ich nicht in der Lage, den ultimativen Traumjob für dich aus dem Hut zu zaubern. Dennoch habe ich eine gute Nachricht für dich: Beruflicher Erfolg wird nämlich maßgeblich von deiner inneren Einstellung beeinflusst. Wenn du dich mit deinem „Schicksal“ – also dem ungeliebten Job oder der Arbeitslosigkeit – abfindest und resignierst, wenn du deinen eigenen Wert nicht kennst und glaubst, alle anderen Menschen sind besser, fähiger, talentierter als du, dann stehen die Chancen auf beruflichen Erfolg tatsächlich schlecht. Löse dich also von solchen oder ähnlichen negativen Glaubenssätzen und ersetze sie durch positive Affirmationen. Die besten Beispiele für positive Glaubenssätze habe ich nachfolgend für dich zusammengetragen. Lass dich von ihnen inspirieren und gehe mutig deinen Weg!
- Ich weiß, was ich kann!
Insgeheim hast du lange auf die heiß ersehnte Beförderung gewartet, doch dann fiel die Wahl (wieder einmal) auf den jüngeren Kollegen, der sich selbst so gerne in den Mittelpunkt stellt. Du kannst jetzt resignieren und dich bemitleiden oder dem Kollegen mit Ablehnung und sogar Hass entgegentreten. Bedenke aber, dass dich beide Möglichkeiten nur unzufriedener und unglücklicher machen. Du kannst dich aber auch wieder aufrichten, nach vorne schauen und die nächste Beförderungsrunde im Blick haben. Damit die deutlich besser für dich verläuft, musst du dir aber zunächst deinen eigenen Wert vor Augen halten. Schreibe all die Dinge auf, die du gut kannst.
Beispiele:
- Ich bin ein erfahrener Team- und Projektleiter.
- Ich kann Kunden von meinen Produkten optimal überzeugen.
- Ich arbeite vorausschauend und zielorientiert.
Wenn du dir ganz bewusst über deine Fähigkeiten und Talente im Klaren bist, trittst du im Betrieb ganz anders auf und strahlst Souveränität aus.
Das bleibt bei deinen Vorgesetzten garantiert nicht unbemerkt!
- Ich selbst bin für meinen beruflichen Erfolg verantwortlich
Schon wieder brachte der Postbote nur eine Absage. Natürlich könntest du dich jetzt über die Personaler ärgern, die deine Bewerbung scheinbar nicht richtig gewürdigt haben. Doch ist das wirklich so oder suchst du nur einen Sündenbock, dem du die Schuld für die Absage in die Schuhe schieben kannst? Bedenke: Für deinen beruflichen Erfolg (oder Misserfolg!) bist nur du verantwortlich! War da nicht diese Lücke im Lebenslauf, von der du gehofft hast, dass sie nicht auffällt? Und hast du für die Bewerbung nicht einen 08/15-Standard-Mustertext aus dem Web verwendet, der eigentlich gar nichts über dich aussagt? Du trägst die Verantwortung, ob du im Auswahlverfahren berücksichtigt wirst oder nicht. Gib also dein Bestes: Werde kreativ, sorge dafür, dass deine Bewerbung hervorsticht und sei vor allem ehrlich! Gibst du offen und ehrlich zu, dass die Lücke im Lebenslauf eigentlich eine Rucksacktour durch Südostasien war, kommt die Offenheit beim potenziellen Arbeitgeber deutlich besser an. Es ist dein Leben und beruflicher Erfolg ist keine Glückssache!
- Arbeit macht Spaß!
Wir alle haben Tage, an denen wir einfach nur im Bett bleiben wollen. Aber mal ehrlich: Irgendwann wird das Nichtstun langweilig. Der Mensch braucht eine Aufgabe und Herausforderungen, an denen er wachsen kann. Außerdem müssen wir alle von etwas leben, denn das Warten auf den großem Lottogewinn ist nur reine Utopie. Es bringt also nichts, wenn du dich Tag für Tag missgelaunt und voller Unlust auf die Firma schleppst und sehnsüchtig auf das Wochenende wartest. Finde stattdessen Dinge, die dir im Job Spaß machen. Etwas gibt es garantiert: Der nette Plausch mit den Kollegen in der Mittagspause, das spannende Projekt, das dir kürzlich anvertraut wurde, die tolle neue Maschine, mit der viele Arbeiten leichter fallen. Konzentriere dich auf die positiven Seiten deines Jobs und lerne, sie zu lieben. Wäre es nicht schade, wenn du auf sie verzichten müsstest?
- Es gibt keine Misserfolge, sondern nur Ergebnisse
Zugegeben: Das ist schon eine etwas gewagte These. Sie hilft dir aber dabei, deine Angst vor Unbekanntem zu überwinden und neue Wege zu gehen. Träumst du nicht auch schon lange von der beruflichen Selbstständigkeit? Du bist das Wagnis bisher nicht eingegangen, weil es dir als zu riskant erscheint? Natürlich besteht die Gefahr, dass du dabei scheiterst. Doch mal ehrlich: Niemand macht sich selbstständig, bevor er nicht alles gründlich geplant, kalkuliert und vorbereitet hat. Sagen Kopf, Bauch und erfahrene Experten, die du zuvor um Rat gefragt hast, dass dein Vorhaben eine realistische Chance hat, solltest du nicht lange zögern und dir den Traum erfüllen. Lasse nicht zu, dass deine Angst dich fesselt, wenn alle anderen Argumente dafür sprechen. Manchmal ist der Sprung ins kalte Wasser genau die richtige Entscheidung!
- Die Nachfrage nach meinen Talenten und Fähigkeiten ist groß
Du denkst schon länger darüber nach, die Firma oder den Beruf zu wechseln, weil dich deine jetzige Tätigkeit nicht erfüllt? Du traust dich aber nicht so richtig, den Schritt zu gehen, weil dir deine momentane Anstellung eine gewisse Sicherheit bietet? Hör dich um: Wie ist die aktuelle Lage in deiner Branche? Werden Leute wie du nicht dringend gesucht? Dann solltest du den Sicherheitsaspekt nämlich ganz schnell vergessen. Es bringt dir schließlich nichts, wenn du an einem Job festhältst, der nicht zu dir passt. Ganz egal, ob du nun ein echtes Organisationstalent bist oder ein Händchen für komplexe technische Entwicklungen hast, irgendwo da draußen wartet (mindestens!) ein Unternehmen auf genau deine Fähigkeiten und Talente. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
- Ich kann und möchte von anderen Menschen noch viel lernen
Nobody is perfect: Selbst der Top-Manager würde in einigen Abteilungen seines Unternehmens jämmerlich versagen. Es geht also nicht darum, dass du ALLES können musst, um beruflichen Erfolg zu haben. Du musst auch nicht SOFORT eine Menge können. Wichtig ist jedoch die Bereitschaft zur Weiterentwicklung sowie der feste Wille, niemals mit dem Lernen aufzuhören. Wenn du offen für Neues bleibst, wenn du bereit bist, von der Erfahrung und dem Wissen anderer Menschen zu profitieren, dann wirst du niemals auf der Stelle treten, sondern immer vorwärts gehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungen besuchst oder dir von älteren Kollegen das nötige Know-how abschaust. Die Hauptsache ist, du bewahrst dir den Hunger auf Neues. Übrigens: Einen erfahren Kollegen, Vorgesetzten oder Kursleiter fachlich gezielt um Rat zu fragen, ist kein Zeichen von Unfähigkeit, sondern von Engagement! Rechtzeitig eine Frage zu stellen, ist nämlich immer besser als stur den Alleingang durchzuziehen und auf diese Weise Fehler zu begehen.
- Jeder kann (erfolg)reich werden
Vom Tellerwäscher zum Millionär: Das ist kein Märchen, sondern eine wahre Geschichte, die sich schon unzählige Male wiederholt hat. Wer den festen Willen hat, wird früher oder später beruflich erfolgreich sein. Es muss ja nicht gleich die Million am Konto sein: Zufriedenheit im Job kann auch von vielen anderen Faktoren abhängen. Eine Tätigkeit, die dir Freude macht beispielsweise. Arbeitszeiten, die deinem persönlichen Biorhythmus entsprechen. Oder ein Team, das sich auch privat super versteht. Den Grundstein für den Erfolg legst jedoch immer du!
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.